Die Kinderärztinnen im SPZ verfügen über langjährige Erfahrung und bringen besondere Kompetenzen in der Entwicklungsneurologie, der Neuropädiatrie und der Sozialpädiatrie mit.
Zunächst wird gemeinsam mit den Kindern und deren Eltern/ Begleitpersonen die genaue Krankengeschichte (Anamnese) und der Vorstellungsgrund im SPZ besprochen. Danach erfolgen eine körperliche und neurologische Untersuchung und evtl. im Anschluss je nach Auffälligkeiten noch weitere diagnostische Schritte (z.B. EEG-Ableitung, Labordiagnostik, Bildgebung). Die Ärztinnen koordinieren die Untersuchungen und Behandlungen im SPZ und können auf ein großes Team verschiedener anderer Berufsgruppen mit ganz unterschiedlichen Kompetenzen zurückgreifen (z.B. Psychologen, Ergotherapeuten, Logopäden, Heilpädagogen, Physiotherapeuten, Sozialpädagogen, Medizinische Fachangestellte). So wird für jedes Kind ein individuell abgestimmter Diagnostik- und Therapieplan erstellt. Bei Bedarf werden Verlaufsuntersuchungen vereinbart, um den gemeinsamen Therapieerfolg zu überprüfen und neue Therapieziele zu setzen. Des Weiteren bestehen klinikinterne und externe Kooperationen für Spezialsprechstunden.
Unsere Psychologinnen bieten bei psychisch bedingten Entwicklungs- und Verhaltensauffälligkeiten Diagnostik und Beratung an. Dazu zählt die psychodiagnostische Abklärung von kognitiver Begabung (IQ-Testung), Teilleistungsstörungen (wie Lese-Rechtschreibstörungen, Rechenstörungen), Entwicklungsstörungen, Autismus-Spektrum-Störungen sowie Verhaltens- und emotionalen Störungen (z. B. ADS/ADHS, Ängste, Depressionen, Einnässen/Einkoten).
Aus dem psychologischen Befund werden Empfehlungen bezüglich der weiteren Entwicklungsförderung abgeleitet. Bei Bedarf erfolgt eine psychologische Beratung des betroffenen Kindes bzw. Jugendlichen und der Eltern. Wenn nötig werden auch Schulen und Kindergärten in die Beratung mit einbezogen.
Die heilpädagogische Diagnostik und Therapie legt den Schwerpunkt auf eine ganzheitliche Betrachtung der Kinder und Jugendlichen in ihrer Entwicklung innerhalb der Familie, im Kindergarten und in der Schule. Die differenzierte Diagnostik umfasst beispielsweise Entwicklungsstörungen, Entwicklungsverzögerungen und psychosoziale Störungen.
Die Heilpädagogik orientiert sich an den vorhandenen Ressourcen und stärkt Kompetenzen. Hierbei werden sowohl die Eltern als auch das soziale Umfeld in die Behandlung mit einbezogen. Angeboten werden: Heilpädagogische Förderung und Spielbegleitung ab dem frühen Kindesalter bis hin zum Schulalter in Zusammenarbeit mit den Eltern. Elternberatung, Beratung und Begleitung von Regelkindergärten in Bezug auf Integrationsmaßnahmen (gegebenenfalls mit Institutionsbesuch) und Unterstützung der Eltern bei der Beantragung bei Jugend- und Sozialämtern, Entwicklungstests für Kinder im Alter von 6 Monaten bis 6 Jahren, differenzierte Tests der Entwicklung zu früh geborener Kinder im Alter von korrigiert 9 Monaten bis 2 Jahren.
Kinder und Jugendliche mit angeborenen oder erworbenen Erkrankungen oder Behinderungen erfahren Hilfestellungen mit dem Ziel ihre bestmögliche Selbständigkeit im Alltag und damit Teilhabe zu verbessern. Neurophysiologische, ganzheitlich orientierte Therapiekonzepte nach Bobath, Castillo Morales® und Vojta berücksichtigen die individuellen Bedürfnisse und Wünsche der Kinder/ Jugendlichen und ihrer Bezugspersonen. Die handlungsorientierten therapeutischen Schwerpunkte sind auf die Bereiche Kommunikation, Sensomotorik, Essen und Trinken ausgerichtet. Zur Hilfsmittelversorgung unserer kleinen Patienten mit Handicap bieten wir eine spezielle interdisziplinäre Sprechstunde an.
Ein weiterer großer Schwerpunkt ist die Begleitung und Versorgung unserer Patienten in der neuropädiatrisch- kinderorthopädischen Sprechstunde.
In der Ergotherapie werden Aktivitäten angeboten, die Kindern mit Entwicklungsverzögerungen und -störungen sowie Einzel- und Mehrfachbehinderung ein selbständiges Handeln ermöglichen und darauf abzielen, alltägliche Anforderungen in ihrem sozialen Umfeld besser zu bewältigen.
Unsere Schwerpunkte liegen in der Diagnostik und Beratung (allgemeine Entwicklung, Grob- und Feinmotorik, Graphomotorik, Händigkeit, visuelle Wahrnehmung).
Wir arbeiten eng mit den Eltern, Erziehern und Lehrern zusammen und beraten bezüglich Fördermaßnahmen oder auch Hilfsmittel.
Die Arbeit unserer Logopädin umfasst die Prävention, Diagnostik und Beratung bei Kindern und Jugendlichen mit Sprachentwicklungsstörungen, Redeflussstörungen, Stimmstörungen, Störungen der Stimm- und Sprechfunktionen, Störungen des muskulären Gleichgewichts im Mund-, Gesichts- und Halsbereich, Schluckstörungen und Kommunikationsstörungen durch neuropsychiatrische Erkrankungen.
Bei mundmotorischen Problemen werden bei Bedarf Anleitungen zu einem entsprechenden Hausübungsprogramm angeboten.
Die Mitarbeiterinnen unseres Sozialdienstes unterstützen und beraten Familien zu Fragen, Schwierigkeiten und Veränderungen in Folge der Erkrankung bzw. Behinderung des Kindes. Wir informieren zu sozialrechtlichen Möglichkeiten wie z. B. Schwerbehindertenausweis, Pflegegeld, Kindergeld, Elterngeld und Integrationshilfe. Auch erhalten Familien Hilfe bei der Antragsstellung, beispielsweise für eine Kinder-Rehabilitation, für Mutter-Vater-Kind-Kuren oder für eine Integrationskraft für den Kindergarten. Wir vermitteln zu den entsprechenden Behörden, Ämtern und Fachdienststellen (Jugendamt, Sozialamt, Krankenkassen, Schulen, Kindergärten, Fördereinrichtungen, Ärzte und Therapeuten, Selbsthilfegruppen). Ebenfalls helfen wir bei der Beantragung von Hilfsmitteln.
Auch bei familiären Problemen unterstützt unser Sozialdienst bei der Planung und Durchführung möglicher Lösungsansätze wie regelmäßige Gesprächsrunden, Vermittlung zu weiterführenden Beratungsstellen oder Kontaktaufnahme zu Selbsthilfegruppen.