Das neue Jahr ist nicht mehr weit hin. Um im neuen Hauptgebäude ab dem Sommer einen möglichst reibungslosen Start zu gewährleisten, haben wir ein Schulungskonzept entwickelt. Es wird in der Schulungsphase der klinischen Inbetriebnahme drei verschiedenen Blöcke als Pflichtschulungen geben:
- Block 1: Umzug- und Neubau-Einführung
Dies ist eine Präsenzschulung für alle Mitarbeiter. Diese geht ca. 1h und wird immer im Hörsaal oder Eichert’s stattfinden. Hier werden alle Mitarbeiter den Neubau anhand einer Präsentation mit Graphiken kennenlernen. Des Weiteren erfolgt die Besprechung des Patienten- und Güterumzugs und Sie dürfen Fragen stellen.
Die Termine für alle Mitarbeiter sind:
Dienstag, der 01.04.2025
11:30 Uhr (Hörsaal), 14:30 Uhr (Eicherts), 16:00 Uhr (Eicherts)
Mittwoch, der 02.04.2025
11:30 Uhr (Hörsaal), 14:30 Uhr (Eicherts), 16:00 Uhr (Eicherts)
Dienstag, der 08.04.2025
11:30 Uhr (Hörsaal), 14:30 Uhr (Eicherts), 16:00 Uhr (Eicherts)
Mittwoch, der 09.04.2025
11:30 Uhr (Hörsaal), 14:30 Uhr (Eicherts), 16:00 Uhr (Eicherts)
Im März werden Sie über den Inline aktualisiert informiert.
- Block 2: Basis-Pflicht-Unterweisungen für alle Mitarbeiter (Online)
Alle relevanten Pflichtfortbildungen werden über unser eLearning-Modul dargestellt, so sehen Sie anhand der Übersicht auch jederzeit was Ihnen noch fehlt. Hierzu gehört beispielsweise die Bedienung der neuen Rohrpost-Anlage oder auch der FTS-Anlage. Die Schulungen sind auch für Mitarbeiter in den folgenden Jahren nach dem Umzug weiterhin verpflichtend. Sie erhalten im März Informationen zu den einzelnen Schulungen, die durchgeführt werden müssen. Diese werden ab dem Quartal 2 freigeschalten sein.
- Block 3: Fachspezifische Ein- und Unterweisungen
Die Geräteeinweisungen in neue Medizingeräte erfolgen in einer Abstimmung zwischen den Firmen, der Medizintechnik und der jeweiligen Leitungen des Bereichs. Sobald die Termine stehen, werden Ihnen diese für Ihren Bereich über Ihre Führungskraft zur Verfügung gestellt.
Das Wichtigste jedoch ist die Prozessschulung vor Ort. Das bedeutet, dass jeder Mitarbeiter vor Ort seine Pfade abläuft – beginnend beim Einstempeln am ATOSS-Terminal. Sie werden in Ihren Bereichen über die Führungskräfte und Umzugs- sowie Inbetriebnahmebeauftragten ab Mitte Mai geschult.
Die aktuelle Übersicht über alle Umzugs- und Inbetriebnahmebeauftragten erhalten Sie in BITqms Ü D16251.
Autorin: Lia Maren Blödorn, Geschäftsbereichsleitung GB 7 – Qualitäts-, Prozess- und Projektmanagement