Kieferfehlstellungen, medizinisch als Dysgnathie bezeichnet, treten sehr viel häufiger auf als gedacht. Derartige Fehlstellungen der Zähne, des Ober- und Unterkiefers sowie des Kausystems können angeboren sein, aber auch zum Beispiel durch Gewohnheiten wie Daumenlutschen oder Unfälle erworben werden. Fehlstellungen der Kiefer und der Verzahnung beeinträchtigen nicht nur die Gesichtsästhetik, sondern, in stärker ausgeprägtem Maß, auch Funktionen wie Kauen, Beißen, Schlucken und Sprechen. Auch können sie Kopf- und Nackenschmerzen verursachen.
Nicht selten liegen Kombinationen dieser Veränderungen (Zahnstellung, Verzahnung, Kieferform, Lage der Kiefer zueinander, Einbau der Kiefer in den Gesichtsschädel) vor, sogenannte komplexe Dysgnathien.
Trotz moderner kieferorthopädischer Behandlungsmöglichkeiten, lässt sich bei schweren Fehlbissen mit konservativen Mitteln nicht immer ein optimales Ergebnis erzielen. Je nach Ausprägung der Dysgnathie kann eine kieferchirurgische Unterstützung erforderlich sein, um den Biss zu harmonisieren und ein ästhetisches Gesichtsprofil zu erreichen. Auch ausgeprägte Wachstumsschübe nach erfolgreicher kieferorthopädischer Behandlung erfordern gelegentlich eine erneute Behandlung mit festsitzenden Apparaturen und chirurgischer Unterstützung nach Abschluss des Wachstums.
Nach Ihrer kieferorthopädischen Vorbehandlung beginnen unsere Mund-Kiefer-Gesichtschirurgen mit der Planung der Operation. Circa zwei Wochen vor dem OP-Termin führen wir eine Operationssimulation durch, die das Ausmaß der Kieferverlagerungen festlegt und erarbeiten für Sie einen individuell angepassten Therapieplan. Mithilfe von dreidimensionalen Röntgenbildern, Vermessungen des Gesichts und des Gebisses sowie Abdrücken wird hierbei computergestützt ein Modell der bevorstehenden Operation geplant und simuliert. So können wir die genaue neue Position der Kiefer festlegen.
Die Eingriffe der Fehlbisschirurgie selbst erfolgen durch die Mundhöhle. Es sind also keine äußeren Narben sichtbar. Für die Dysgnathie-Operation werden Sie stationär in unserer Klinik aufgenommen. Der Eingriff erfolgt erst nach Abschluss des Körperwachstums.
Nachsorge und Betreuung nach der Operation erfolgt in enger Zusammenarbeit zwischen Ihrem Kieferorthopäden und unserem Klinik-Team. Zum Abschluss der Behandlung ist eine kieferorthopädische Nachbehandlung zur Feineinstellung und Sicherung des Bisses erforderlich.
Die Behandlung schwerer Fehlbisse ist seit vielen Jahren Schwerpunkt der chirurgischen und wissenschaftlichen Arbeit von Chefarzt Priv.-Doz. Dr. mult. Kretschmer.