Hernien lassen sich in viele verschiedene Arten unterteilen, je nach Ort des Auftretens.
Bei einer Hernie, auch Eingeweidebruch oder nur Bruch genannt, treten meist das Bauchfell oder Eingeweide durch eine Lücke in der Bauchwand hervor. (Bauchfell erklären?) Der Inhalt der Hernie wird Bruchsack genannt und kann Teile von Organen, wie Darm oder Magen enthalten. Meist bildet sich eine von außen sichtbare Wölbung. Ob eine Hernie Probleme bereitet oder nicht, hängt von Größe und Entstehungsort der Hernie ab.
Mit 275.000 Leistenhernien und 60.000 Nabelhernien, welche jährlich deutschlandweit operiert werden, sind Hernien keine Seltenheit. 600 solcher Eingriffe finden jährlich an den ALB FILS KLINIKEN statt.
Die häufigsten Hernien sind
- Leistenbruch (Leistenhernie): entsteht an einer Schwachstelle oberhalb des Leistenbands
- Schenkelbruch (Schenkelhernie): entsteht am Oberschenkel unterhalb des Leistenbands
- Narbenbruch (Narbenhernie): entsteht im Bereich einer Operationsnarbe, da die Bauchwand an dieser Stelle geschwächt und anfälliger für Hernien ist
- Bauchnabelbruch (Nabelhernie): entsteht an einer Schwachstelle der Bauchwand im Nabelbereich
- Oberbauchbruch (epigastrische Hernie): bildet sich durch eine Lücke in der Bauchwand zwischen Brustbein und Bauchnabel