Ausbildung zur/zumMedizinischen Fachangestellten
Früher Arzthelferin, heute Medizinische Fachangestellte. Die Berufsbezeichnung hat sich gewandelt, die Tätigkeiten und Einsatzgebiete sind aber genauso abwechslungsreich und spannend geblieben.
Medizinische Fachangestellte assistieren dem Arzt/ der Ärztin bei kleineren Eingriffen, nehmen Blut ab, legen bei Wunden Verbände an oder schreiben ein EKG. Neben diesen medizinischen Tätigkeiten sind sie Organisationstalente: Sie koordinieren den Tagesablauf in der Arztpraxis bzw. in einer Fachabteilung der Klinik, regeln die Terminvergabe, erstellen die Abrechnung der erstellten medizinischen Leistungen und schreiben Arztbriefe.
Sie beweisen Gespür im direkten Umgang mit Patiente*innen und sind häufig erste*r Ansprechpartner*in der Patient*innen und deren Angehörigen.

medizinische*r fachangestellte*r Faktencheck
- Ausbildungsdauer: 3 Jahre
- Ausbildungsbeginn: 1. September
- Plätze je Kurs: 3
- Abschluss: Medizinische Fachangestellte (m/w/d)
Nähere Informationen zur Ausbildung
Die staatlich anerkannte Ausbildung zur/zum Medizinischen Fachangestellten, kurz MFA, dauert drei Jahre und findet in Kooperation mit der Gewerblichen Schule Geislingen statt. Die Berufsausbildung ist dual, also zweigeteilt, aufgebaut, so dass unsere Auszubildenden im Wechsel in der Klinik und in der Berufsschule sind. Für den theoretischen und praktischen Unterricht besuchen unsere Auszubildenden an eineinhalb Tagen in der Woche die Berufsschule. Ihre Praxiseinsätze absolvieren Sie während der restlichen Arbeitswoche in verschiedenen Einsatzbereichen im ALB FILS KLINIKUM und wenden hier das erlernte Wissen direkt an.
In der Berufsschule werden grundlegende Kenntnisse in Anatomie, Medizin, Leistungsabrechnung und Datenverarbeitung vermittelt.
Während der Praxiseinsätze im ALB FILS KLINIKUM lernen Sie ganz unterschiedliche Einsatzfelder kennen und übernehmen konkrete und verantwortungsvolle Aufgaben im gesamten Krankenhausumfeld. Einsätze sind im Sekretariat einer medizinischen Fachabteilung, in einer internistischen und/oder chirurgischen Ambulanz, in den Arztpraxen des Medizinischen Versorgungszentrums des ALB FILS KLINIKUMS, in der Ambulanten und/oder Stationären Abrechnung und in verschiedenen Funktionsbereichen wie Endoskopie, Sonographie und Kardiologischer Funktionsdiagnostik vorgesehen. Das breit gefächerte Leistungsspektrum des ALB FILS KLINIKUMS bietet die Möglichkeit, die große Vielfalt der Medizin kennenzulernen. Auch erlernen Sie den Umgang mit diversen medizinischen Geräten.
Vor dem Ende des zweiten Ausbildungsjahres legen unsere Auszubildenden eine schriftliche Zwischenprüfung ab. So können Mängel in der Ausbildung rechtzeitig erkannt und bis zur Abschlussprüfung ausgeglichen werden. Am Ende der dreijährigen Ausbildung steht eine Abschlussprüfung mit einem schriftlichen und einem mündlichen Prüfungsteil. Die zuständige Stelle ist die Ärztekammer Baden-Württemberg.
Für den Beruf wird mindestens ein sehr guter Hauptschulabschluss oder ein höherwertiger Schulabschluss vorausgesetzt.
Wichtige Charaktereigenschaften, die Du mitbringen solltest: ein offenes Wesen und gute Umgangsformen, körperliche und mentale Belastbarkeit, Sorgfalt, Verantwortungs- und Gefahrenbewusstsein.
Ihr gesundheitliches Eignungszeugnis können Sie nach erfolgreicher Bewerbung nachreichen (Nachweis durch ärztliches Attest).
Eine Eintragung im Führungszeugnis darf nicht vorliegen.
Die monatliche Vergütung richtet sich nach dem Ausbildungstarif des öffentlichen Dienstes (TVAöD - BBIG) und beträgt derzeit (Stand März 2024):
1. Ausbildungsjahr: 1.218,26 Euro
2. Ausbildungsjahr: 1.268,20 Euro
3. Ausbildungsjahr: 1.314,02 Euro
Der Urlaubsanspruch beträgt 30 Urlaubstage pro Kalenderjahr.
Die zunehmend wachsende Gesundheitsbranche bietet Medizinischen Fachangestellten verantwortungsvolle, vielfältige und spannenden Tätigkeiten. MFAs sind längst nicht nur in Arztpraxen angestellt, sondern auch Teil von multiprofessionellen Teams in Krankenhäusern. Nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung übernehmen wir motivierte und engagierte Auszubildende gerne in eine Festanstellung. Auch können sie in medizinischen Laboren, in Sanitätshäusern oder bei ambulanten Reha- und Pflegeeinrichtungen tätig sein.
Nach der Ausbildung können sich Medizinische Fachangestellte auf vielen Wegen fortbilden und weiterqualifizieren, zum Beispiel mit einer Weiterbildung zum Fachwirt für Gesundheits- und Sozialwesen.

Bei weiteren Fragen wende Dich gerne an
Hannah Daniel
Ausbildungskoordinatorin
Telefon: 07161 64-2485
Mail: hannah.daniel@af-k.de