Ausbildung zur/zumKauffrau/ Kaufmann für Büromanagement
Kaufmänner und Kauffrauen für Büromanagement organisieren den gesamten Büroalltag. Sie führen Materialbestellungen durch, prüfen den Warenbestand und schreiben Rechnungen. In der Buchhaltung sind sie unter anderem für Vorgänge rund um ein- und ausgehende Rechnungen zuständig. Sie unterstützen bei administrativen Personaltätigkeiten wie die Pflege der Personalakten und -daten oder die Erstellung von Arbeitsverträgen, Zeugnissen und Bescheinigungen. Auch arbeiten sie im Bewerbermanagement mit und schreiben Zu- und Absagen für eingegangene Bewerbungen. In Kliniken erstellen und prüfen Kaufleute zudem die Patientenabrechnungen.
Ebenfalls zählen verschiedene Sekretariatsaufgaben wie Termine planen und erstellen, die eingehende Post bearbeiten, Besucher empfangen und sich um den Schriftverkehr kümmern sowie die Reisekostenabrechnung.

Kauffrau/ Kaufmann für Büromanagement Faktencheck
- Ausbildungsdauer: 3 Jahre
- Ausbildungsbeginn: 1. September (wir bilden alle 3 Jahre aus, nächster Beginn: 2027)
- Plätze je Kurs: 1
- Abschluss: Kauffrau/ Kaufmann für Büromanagement mit Diplom der Industrie- und Handelskammer (IHK)
Nähere Informationen zur Ausbildung
Die staatlich anerkannte Ausbildung dauert drei Jahre und findet in Kooperation mit der Kaufmännischen Schule Göppingen statt. Die Berufsausbildung ist dual, also zweigeteilt, aufgebaut, so dass unsere Auszubildenden im Wechsel in der Klinik und in der Berufsschule sind. Für den theoretischen und praktischen Unterricht besuchen unsere Auszubildenden an eineinhalb Tagen in der Woche die Berufsschule. Ihre Praxiseinsätze absolvieren Sie während der restlichen Arbeitswoche in verschiedenen Einsatzbereichen im ALB FILS KLINIKUM und wenden hier das erlernte Wissen direkt an.
In der Berufsschule werden grundlegende kaufmännische Kenntnisse vermittelt.
Während der Praxiseinsätze im ALB FILS KLINIKUM am Standort Klinik am Eichert in Göppingen lernen Sie ganz unterschiedliche Einsatzfelder kennen und übernehmen konkrete und verantwortungsvolle Aufgaben. Einsätze sind im Einkauf mit Zentrallager, in der Finanzabteilung, in der ambulanten und stationären Patientenabrechnung, in der Personalabteilung, in verschiedenen Sekretariaten sowie in der Poststelle und im Archiv vorgesehen. Je nach Schwerpunkt, der zu Beginn der Ausbildung gewählt wurde, variiert die Dauer der Einsätze.
In der Mitte des zweiten Ausbildungsjahres legen unsere Auszubildenden eine schriftliche Zwischenprüfung ab. So können Mängel in der Ausbildung rechtzeitig erkannt und bis zur Abschlussprüfung ausgeglichen werden. Am Ende der dreijährigen Ausbildung steht eine Abschlussprüfung mit einem schriftlichen und einem mündlichen Prüfungsteil. Die zuständige Stelle ist die Industrie- und Handelskammer (IHK).
Für den Beruf wird mindestens die Mittlere Reife oder ein höherwertiger Schulabschluss vorausgesetzt.
Wichtige Charaktereigenschaften, die Du mitbringen solltest: Selbstorganisation, gute Umgangsformen, Sicherheit in Rechtschreibung und Grammatik, gutes Zahlenverständnis, Sorgfalt und Genauigkeit sowie Computerkenntnisse.
Dein gesundheitliches Eignungszeugnis kannst Du nach erfolgreicher Bewerbung nachreichen (Nachweis durch ärztliches Attest).
Eine Eintragung im Führungszeugnis darf nicht vorliegen.
Die monatliche Vergütung richtet sich nach dem Ausbildungstarif des öffentlichen Dienstes (TVAöD - BBIG) und beträgt derzeit (Stand März 2024):
1. Ausbildungsjahr: 1.218,26 Euro
2. Ausbildungsjahr: 1.268,20 Euro
3. Ausbildungsjahr: 1.314,02 Euro
Der Urlaubsanspruch beträgt 30 Urlaubstage pro Kalenderjahr.
Kaufleute für Büromanagement können in den unterschiedlichsten Bereichen tätig sein: vom kleinen mittelständischen Betrieb bis hin zum großen Unternehmen, aber auch in Kliniken, in der öffentlichen Verwaltung oder bei Verbänden und Organisationen. Nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung übernehmen wir motivierte und engagierte Auszubildende gerne in eine Festanstellung.
In verschiedensten Fort- und Weiterbildungen kann das Fachwissen ständig erweitert werden, zum Beispiel zum Betriebswirt.

Bei weiteren Fragen wende Dich gerne an
Mona Vester
Ausbildungskoordinatorin
Telefon: 07161 64-2283
Mail: mona.vester@af-k.de