Rund 120 Interessierte beim Praxisanleiter-Treffen.

Am 19. November fand im Landratsamt Göppingen das diesjährige landkreisweite Praxisanleiter*innentreffen statt.

Der Hohenstaufensaal im Landratsamt Göppingen war gut belegt.

  • „Der rege Austausch war sehr interessant und es war sehr spannend, auch mal die Sichtweisen, Probleme und vor allem die Erfolge der anderen PAs zu erfahren.“
  • „Es war eine Freude, so viele engagierte Menschen kennenzulernen, die sich mit so viel Hingabe für die Schüler*innen einsetzen.“
  • „Ich konnte viele wertvolle Anregungen mitnehmen, um unseren Schüler*innen die Lerninhalte näherzubringen.“
  • „Vielen Dank für den inspirierenden Input und die angenehme Atmosphäre während des Tages. Ich freue mich schon sehr auf das nächste Mal!“
  • „Der Dialog mit den Schulen war hilfreich und wir konnten bei Problemen/Rückfragen in den Austausch gehen.“
  • „Sehr gut organisiert und schön, dass es in der Umgebung stattfinden konnte.“
  • „Die Themen haben mich sehr angesprochen, die Referenten waren kompetent.“
  • „Es gab viele Informationen, die mir bis dahin noch nicht bekannt waren. Ich konnte viel Neues lernen.“

Die Veranstalter des landkreisweiten PA-Treffens, die Hauptamtlichen Praxisanleiter des AFK und die Koordinatorinnen der generalistischen Pflegeausbildung im Landratsamt, konnten sich über viele solcher positiven Rückmeldungen freuen. Nun schon zum zweiten Mal führten sie diesen ereignisreichen Tag mit 120 Teilnehmer*innen durch. Beim ersten Mal noch im Hörsaal der Klinik, strömten die Teilnehmer*innen dieses Mal in den Hohenstaufensaal des Landratsamtes in Göppingen, um sich über aktuelle Themen zu informieren und auszutauschen.

Eröffnet wurde der Tag von Martina Dolle, der Leiterin des Amts Schulen und Bildung, mit einem Grußwort. Stephan Laube, Koordinator für Praxisanleitung des AFK, führte durchs Programm. Er präsentierte zunächst Gastreferentin Sabrina Fritzler vom Universitätsklinikum Tübingen, die wortgewandt mit dem Thema „Vielfältigkeit der Lernenden“ auf reges Interesse traf. Daraufhin stellten die Koordinatorinnen der generalistischen Pflegeausbildung im Landratsamt, Stefanie Licht und Carolin Ceol, aktuelle Informationen und interessante Statistiken vor.

Ines Pasta, Kristin Schädler und Evelin Benischke präsentierten die Inhalte und Ergebnisse der Arbeit mit einem neuen Azubi-Gesprächsbogen und erhielten viel Zuspruch dafür. PAs aus etlichen Einrichtungen möchten nun diesen ebenfalls bei sich implementieren. Nachmittags konnten sich die Teilnehmenden, je nach Interesse, in unterschiedlichen Gruppen einteilen und sich dort austauschen und diskutieren. Themen waren hierbei „Spannende Anleitungskonzepte“, „Organisation und Planung“, „Sprachbarriere und Machtdistanz“, „Umgang mit Belastungen“ und „Theorie und Praxis – Fragen an die drei Schulen“.

Die großen und hellen Räumlichkeiten, das abwechslungsreiche Catering, das herzliche „Willkommen“ und die Zusammenarbeit mit dem Landratsamt führten zu einer sehr angenehmen Atmosphäre, in der sich die Teilnehmenden überaus wohlfühlten.

Das 3. Landkreisweite Praxisanleiter*innentreffen findet am 5. November 2025 statt, dann im Hörsaal der neuen Klinik.